Sport
Mehrperspektivität des Sports
- Gesundheit: Gesundheit und Gesundheitsbewusstsein entwickeln und fördern
- Leistung: Leisten und Leistung beim Sporttreiben erfahren, verstehen und reflektieren
- Kooperation: im Sporttreiben kooperieren, wettstreiten und sich verständigen
- Körpererfahrung: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrung erweitern
- Gestaltung: kreativ Bewegungsideen erproben und sich körperlich ausdrücken
- Wagnis: etwas wagen und verantworten
Ausserunterrichtliche Aktivitäten
- Mini Marathon
- Cross Lauf
- Avon Mädchenlauf
- Turnen
- Basketball
- Fußball
- Schwimmen
- Volleyball
Pausensport
Sport in der gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II)
- Laufen, Springen, Werfen (Leichtathletik)
- Bewegen an und mit Geräten (Turnen)
- Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten (Gymnastik-Tanz)
- Bewegen im Wasser (Schwimmen)
- Fahren, Rollen, Gleiten (Rudern)
- Spiele (Badminton, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Basketball, Handball, Fußball & Hockey)
- Fitness
Sport - AGs
- Volleyball
- Basketball
- Fußball
- Einrad
- Taekwondo
- Rudern
Informationen zur Wahl des Faches Sport als 4. Prüfungsfach:
- Die erste Prüfungsaufgabe besteht aus drei ,die zweite aus zwei Teilaufgaben. In diesen fünf Teilaufgaben müssen zwei unterschiedliche Aufgabenarten berücksichtigt werden.
- Die erste oder zweite Prüfungsaufgabe muss reflexive Anteile enthalten, die in einem individuellen Prüfungsgespräch geprüft werden.
- Die dritte Prüfungsaufgabe, der 12-Minuten-Lauf, deckt kein Bewegungsfeld ab!
- Der Prüfling wählt das Bewegungsfeld für die wettkampfmäßige Prüfungsaufgabe („Wk gemäß Norm“ oder „Wk-Situation“). Alle Teilaufgaben dieser Prüfungsaufgabe müssen wettkampfgemäß sein. In der Leichtathletik muss die wettkampfmäßige Prüfungsaufgabe dreiteilig sein .
- ebenfalls eine wettkampfmäßige Prüfungsaufgabe, muss aber aus einem anderen Bewegungsfeld stammen und (mindestens) eine andere Aufgabenart berücksichtigen oder
- „nicht wettkampfmäßig“ sein, muss aber ebenfalls aus einem anderen Bewegungsfeld stammen und (mindestens) eine der zugelassenen Aufgabenarten 3 bis 8 berücksichtigen.
Im „Turnen“ müssen die Teilaufgaben an unterschiedlichen Geräten gewählt werden.
- akustische Begleitung
- mit Partner / Gruppe
- mit gymnastischem Gerät; ein Objekt / Handgerät darf nur einmal gewählt werden.
- bei einer dreiteiligen Prüfungsaufgabe drei unterschiedliche Stilarten in mindestens zwei unterschiedlichen Strecken gewählt werden
- bei einer zweiteiligen Prüfungsaufgabe zwei unterschiedliche Stilarten
- in zwei unterschiedlichen Strecken gewählt werden
Aufgabenarten für die besondere Fachprüfung (Praxis) |
||
Für die Erstellung der Prüfungsaufgaben gibt es acht unterschiedliche Aufgabenarten, die auch kombinierbar sind: |
||
Aufgabenart |
Kurzname |
Beschreibung der Aufgabenart |
1 |
Wettkampf gemäß Norm |
Aufgaben, in denen die individuelle Leistung sich an zentralen Vorgaben in Form von Normwerten orientiert |
2 |
Wettkampf-situation |
Aufgaben, in denen die sportliche Handlungsfähigkeit im Wettkampf oder einer wettkampfnahen Situation mit Gegnern nachgewiesen wird |
3 |
Demonstration |
Demonstration einer sportlichen Fertigkeit oder einer taktischen Variante nach vorgegebenen Kriterien in den jeweiligen Themenfeldern, ggf. mit reflexiven Anteilen |
4 |
Situative Anwendung |
Aufgaben, in denen Bewegungsfertigkeiten und –fähig-keiten in vorgegebenen Situationen angewendet werden, ggf. mit reflexiven Anteilen |
5 |
Kooperation |
Aufgaben, die die kooperative Leistung fordern, ggf. mit reflexiven Anteilen |
6 |
Gestaltung |
Aufgaben, die begründete Gestaltungsentscheidungen fordern |
7 |
Planung |
Aufgaben, in denen eine sportliche Handlungssituation geplant, vollzogen, auch für andere organisiert, ggf. begründet und dargestellt wird |
8 |
Analyse |
Aufgaben, in denen sportliche Handlungen vollzogen, analysiert werden und darauf aufbauend ein Handlungsplan erstellt wird |